
admin
Musikwochen 2022
Afrikawoche 2022
Schulsozialarbeit
Schulhühner
Unterrichtsbeispiele




Aktuelles aus dem Offenen Ganztag und der Betreuung
In den nachfolgenden Flyern befinden sich die wichtigsten Informationen zum Offenen Ganztag und der Betreuung.
PDF herunterladen PDF herunterladenHier findet man die Öffnungszeiten des Offenen Ganztags und der Betreuung.
PDF herunterladenProjekte und Aktionen
Projekte und Aktionen
Im Laufe des Schuljahres gibt es an unserer Schule verschiedene Projekte und Aktionen an denen wir teilnehmen.
Überblick

Sport und Gesundheit
Mein Körper gehört mir, Dornum vitae, Klasse 2000, Sportprojektwochen, Gesundheitstage, Bundesjugendspiele, Sponsorenläufe, das Angebot an unserer Schule ist vielfältig.

Energie (50/50%)
In Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal versuchen wir, Energie einzusparen und das versuchen wir ohne bauliche Maßnahmen, sondern alleine durch eine nachhaltige Verhaltensänderung.
Die Kinder lernen, Wasser zum Beispiel beim Pinselauswaschen im Kunstunterricht einzusparen, die Wasserspartaste auf der Toilette zu benutzen und auf das Ausschalten aller elektrischen Geräte zu achten.
Die Klassensprecherkonferenz und die Energiespardetektive sollen helfen, alle Kinder, Erzieher/innen und Lehrer/innen dabei zu unterstützen, Energie zu sparen.
Im Schuljahr 2011/12 haben wir durch unsere Einsparmaßnahmen rund 600€ durch das Projekt bekommen, im Schuljahr 2013/14 sogar rund 1750€.
Das Energiesparen ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für unsere Schule!

Aufführungen und Theater
Oliver Steller, die Hexe Huckla, Zirkus Kunterbunt, Kinobesuche, die Liste der Events, die im Laufe der Jahre in der Schule oder auch außerhalb stattfanden ist lang. Für alle Schüler*innen und auch die Erwachsenen ist es immer ein großer Spaß und eine tolle Abwechslung.

Ausflüge und Klassenfahrten
Im dritten oder vierten Schuljahr fährt jede Klasse auf Klassenfahrt. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bringt enorm viel Spaß! Die Erinnerungen daran bleiben immer lange erhalten. Oft erstellen die Schüler*innen im Anschluss eine Klassenzeitung. Die Kinder freuen sich im Nachhinein am meisten über gelungene Streiche und die Lehrer*innen freuen sich, wenn die Augenringe vom Schlafmangel so langsam verblassen.
Aber auch Tagesausflüge gehören zum Schulalltag dazu.

Bibliothek
Ganz nach dem Motto „Bücher sind wie gute Freunde“ besuchen die Kinder der GGS Ferdinand-Lassalle-Straße in regelmäßigen Abständen die Stadtteilbücherei in Wuppertal Ronsdorf.
Diese Termine werden von allen Kindern mit großer Vorfreude herbeigesehnt, gerade auch von den Erstklässlern, die auf ihre bisherigen Leseleistungen sehr stolz sind.
Bemerkenswert ist, dass trotz des umfangreichen Angebots an (Hör-) CD´s und DVD´s der Großteil der Ausleihen aus Büchern besteht. Die ausgeliehenen Medien werden aber nicht „nur“ gelesen. Die Kinder gestalten dazu Bilder, schreiben Fortsetzungsgeschichten oder erstellen Quizfragen, die sie sich gegenseitig stellen.
Und nachdem nun alle Schüler*innen der GGS Ferdinand-Lassalle-Straße über Zugangsdaten bei den Internetlernprogrammen „Antolin“ und „Mathepirat“ verfügen, die die GGS Ferdinand-Lassalle-Straße ihren Kindern ermöglicht, können sie auch während der Büchereibesuche diese bearbeiten und Punkte sammeln.
Immer wieder genießen die Kinder das dabei von der Leiterin - Frau Krone - vorgestellte Bilderbuchkino. Dabei lernen die Kinder ein Buch kennen, z.B. „Die Freunde vom Hafen“.
Einen guten Buchtipp für jeden Geschmack und jedes Alter hat die Bücherei nämlich immer parat!
Ferienbetreuung
"Ferienbetreuung"

Herbstferien 2019 - Spielend durch den Herbst
Unter dem Motto „Spielend durch den Herbst“ startete unsere diesjährige Herbstferien-Betreuung in zwei spannende Wochen mit jeder Menge Spaß.
Da wurden drinnen und draußen viele Gesellschafts- und Gruppenspiele angeboten, für die sonst im Schulalltag kaum Zeit bleibt. Auf Ausflügen in die Hugodrom- Spielwelt, den Erlebnispark Gevelsberg und das Spielplatzhaus auf der Hardt konnten sich die Kinder so richtig austoben.
Gleichsam spielerisch wurden wir im Kindermuseum in Langerfeld in die Welt der Musik eingeführt. Auf der Kegelbahn an der Bundeshöhe hatten wir viel Spaß bei spannenden Wettkämpfen, und manch einer stöhnte am nächsten Tag über Muskelkater in den Armen.
Auch beim Basteln drehte sich alles um Spielzeug: aus wertfreiem und Naturmaterial entstanden Fangspiele, ein Puppenhaus nebst Mobiliar und Autos mit Raketenantrieb.
Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gut gesorgt: an den beiden Kochtagen bereiteten die Kinder selbst köstliche Gerichte samt Nachtisch zu.
Und auch das Wetter spielte größtenteils mit, sodass alle am Ende der Ferien auf eine schöne und abwechslungsreiche Zeit zurück blicken können.

Sommerferien 2019 - Unterwegs in Nordamerika
In diesen Sommerferien reisten wir nach Nordamerika und Alaska. Billy und Joe nahmen uns in ihrem Kanu mit auf die Reise. Zu Fuß durchstreiften wir wie die Indianer durch tiefe Wälder, bauten Tipis, schlugen Trommeln und schossen mit Pfeil und Bogen. Als Cowboys schürften wir Gold und grillten am Lagerfeuer Stockbrote und Würstchen. Auf Fischfang waren wir mit den Eskimos und entdeckten seltene Fische. Dazu wurde viel gebastelt und die selbstgekochten, heimischen Gerichte schmeckten besonders lecker.
Betreuungszeiten in den Ferien

Eine Betreuung der Kinder des Offenen Ganztags findet in den Osterferien, Herbstferien, sowie in 3 Wochen der Sommerferien statt.
Projekte
"Beispiele unserer Projekte und Wettbewerbe"

Aller guten Dinge sind Drei
Bereits zum dritten Mal in Folge kann sich die Projekt- AG über einen Preissieg bei der Zukunftsflieger- Initiative des BDLI (Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrt- Industrie) freuen.
Mit unserem Projekt zum Thema „Satelliten“ gewannen wir den ersten Platz in der Projekt- Kategorie.
Über ein halbes Jahr zog sich die Arbeit an Satelliten, Texten, Versuchen
und einer kleinen Mitmachausstellung hin – immer wieder unterbrochen von Corona- bedingten Pausen.
Aber auf das Ergebnis können die 17 Drittklässler wahrlich stolz sein!
Nun freuen wir uns, wie im letzten Jahr, auf die digitale Preisverleihung mit KIKA- Moderator Malte Arkona und ein Preisgeld, das der Arbeit mit den Kindern im nächsten Schuljahr zugute kommen wird.

Zweifacher Gewinner
Dass die Teilnahme an Schülerwettbewerben nicht nur Spaß macht, sondern sich auch lohnt, erfuhren einige Dritt- und Viertklässler des Offenen Ganztags gleich doppelt!
So holten sich die Viertklässler der Projekt- AG einen guten 5. Platz beim bundesweiten Wettbewerb der bpb (Bundeszentrale zur politischen Bildung).
Das Thema lautete „Kunststoffverpackung- Nein danke!“
Hier erfuhren die Schüler viel über die schädlichen Folgen des Plastik- Konsums für unsere Umwelt und machten sich Gedanken, wie wir unseren Plastikmüll erheblich reduzieren können. Bei Einkäufen in mehreren Ronsdorfer Supermärkten probierten sie alternative Verpackungsarten aus und testeten sie auf ihre Alltagstauglichkeit.
Und die Dritt- und Viertklässler der Experimentier- AG gewannen beim diesjährigen Zukunftsflieger- Wettbewerb des BDLI (Bund der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie) den Hauptpreis mit ihrem Raumfahrt- Projekt. Im ersten Projektteil erprobten die Kinder in Laborversuchen verschiedene chemische und physikalische Raketenantriebe, die dann mit viel Eifer und vor allem Spaß auf dem Schulhof an selbst gebauten Raketen ausprobiert wurden.
Im zweiten Teil des Projekts ging es dann um unser Sonnensystem. Neben theoretischen Kenntnissen über Sonne, Planeten und Monde ging es besonders um den Aufbau einer Planeten- Ausstellung, die sich dann auch die anderen Schüler des Ganztags ansehen konnten. Im abgedunkelten Keller an der Kratzkopfstraße bauten die Kinder einen Ausstellungsparcours mit „ihren“ Planeten in Neonfarben auf, die dann im Schwarzlicht zum Leuchten gebracht wurden. In einer fast schon magischen Atmosphäre nahmen sie ihre Zuschauer mit auf eine Reise durch unser Universum.
Und die 3 Monate dauernde Arbeit wurde mit einem ersten Platz belohnt!
Ein Wermutstropfen für die AG- Kinder ist allerdings, dass die ausgeschriebene Reise nach Berlin aufgrund von „Corona“ in diesem Jahr leider nicht stattfinden kann. Nun sind wir alle gespannt, welche Preis- Alternative sich der BDLI für unsere Kinder ausgedacht hat.
Sicher ist jedenfalls, dass die Dritt- und Viertklässler des Offenen Ganztags auch im nächsten Jahr bei den Zukunftsfliegern starten werden!

Reise zur Preisverleihung nach Berlin
3. Platz beim Wettbewerb „Zukunftsflieger“
des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
„Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!“, mit diesem lautstarken Schlachtruf stürmten unsere 7 Schüler der Projekt- AG den Reisebus nach Berlin, und wurden mit demselben Ohrwurm der Aachener Gewinnergruppe fröhlich begrüßt. Voller Vorfreude und Aufregung ging es dann gute 7 Stunden über die Autobahn in die Bundeshauptstadt. Trotz unserer späten Ankunft machten wir uns noch am selben Abend auf Sightseeing- Tour und „schafften“ bis zum Einbruch der Dämmerung immerhin den Reichstag, das Bundeskanzleramt, das Brandenburger Tor, die Siegessäule und Unter den Linden, inklusive einem Besuch bei Mc Donalds. Nach einer kurzen Siegesfeier im Hostel- Zimmer mit Chips und Saft (immerhin haben wir mit unserem Projekt „Vom Vogel zum Flugzeug“ bundesweit den dritten Platz belegt!) ging es um 23.00 Uhr völlig erschlagen ins Bett. Am nächsten Morgen wurde unsere Gruppe dann direkt nach dem Frühstück im Hostel abgeholt und in das FEZ (Freizeit und Erlebnis - Zentrum) in der Ostberliner Wuhlheide gebracht. Dort durften wir einen tollen Vormittag im „orbitall“ , einem Luftfahrtzentrum für Kinder und Jugendliche, verbringen. Unter der Leitung mehrerer „Astronauten“ erfuhren die Kinder viel über die Bedeutung der Raumfahrt und die Funktionsweise verschiedener Satelliten; dann ging es in einen Trainingsraum, in dem in verkleinertem Maßstab, alle möglichen Fitness- und Gleichgewichtstests gemacht werden konnten, die von „echten“ Astronauten täglich absolviert werden müssen, besonders auf Weltraummissionen auf der ISS. Dann ging es in einer „echten“ Raumsonde in Lichtgeschwindigkeit durchs All: Virtuell reisten wir von der Sonne zu allen Planeten und erfuhren viel über ihre Beschaffenheit und ihre unvorstellbare Entfernung zur Erde. Nach einem Mittagessen ging es dann wieder zurück ins Berliner Regierungsviertel. In der saarländischen Landesvertretung hatte der DMFV – der Deutsche Modellflug- Verband – für alle drei Gewinnergruppen ein tolles Nachmittagsprogramm zusammengestellt – über Balsaflieger- Bau bis zu einem spannenden Weitflug- Wettbewerb, Eis und leckerem Abendessen, bis es dann richtig spannend wurde. Unter der fröhlichen Moderation von Malte Arkona, bekannt aus dem Kika- Kinderfernsehen, überreichte uns der Vertreter des BDLI, des Bundesverbandes der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, unsere Sieger- Urkunden und zusätzlich ein tolles Geschenk an die ganze Gruppe: einen großen Modellbausatz eines Segelfliegers und eine Fernsteuerung, dazu das Angebot, beim örtlichen Modellflugverein „Nachhilfe“ in Bau und Flug eines solchen Modells zu erhalten, Kinokarten und Experimentierkästen zur Luftfahrt und kleine Rucksäcke für alle. So reich beschenkt und mit tausend bunten Eindrücken im Kopf traten die Kinder dann abends die Heimreise im Bus an. Zwei tolle Tage, die wir so schnell nicht wieder vergessen werden!
Was ist die Projekt-AG

Aufgrund von Corona können leider zur Zeit nicht alle AG's stattfinden. Das bedauern wir sehr. Bald gibt es hier eine genauere Beschreibung der AG.
Arbeitsgemeinschaften
"Beispiele aus unseren AG's"

Tafiti auf Reisen - Eine Zusammenarbeit der Stadtbibliothek Ronsdorf und dem Offenen Ganztag Kratzkopfstraße
Die Kinder der
Schmöker-AG
waren an fünf Freitagen zu Besuch in der Stadtbibliothek. Die Geschichte vom Erdmännchen Tafiti war Grundlage für viele Aktionen. 14 Kinder lauschten gespannt den Vorlesegeschichten, spielten und bastelten.
Salma: Ich fand das Erdmännchenspiel lustig, und dass wir unseren Freund oder Freundin gemalt haben. Das war toll!
Emilie+Beritan: Uns gefällt das selbst-gebastelte Freundschaftsbuch.
Moritz: Ich fand die Geschichte lustig.
Nils: Wir haben an einem Tablet eine lustige App ausprobiert. Da konnte man Tiere anklicken, und die haben dann etwas Cooles gemacht.
Luke: Das Spiel fand ich gut, weil ich gewonnen habe. Gut fand ich auch, dass wir uns Bücher ausleihen konnten.
Mia Zoe: Das Vorlesen hat mir gefallen, und dass wir unsere und die Hände unserer Freunde ins Freundschaftsbuch gemalt haben

Tanz-AG
14. Tanzfest 2015 der Wuppertaler Grundschulen
Darauf haben wir Offene Ganztagskinder uns sehr gefreut und dafür viel geübt. Unser Tanz der Hip-Hop- AG hieß „Don´t worry“ und wir waren sehr aufgeregt. Aber als es dann losging, hatte es soooooo viel Spaß gemacht!
Die Tanz-AG hat einen Mitmachtanz vorgetanzt und alle Kinder, auch die der anderen Schulen, haben mitgetanzt. Die Stimmung war riesig. Zwischendurch gab es auch Leckereien. Das Fest war so cool. Leider können wir 4. Klässler nächstes Jahr nicht mehr mitmachen. Dilara + Berfin
von Pascal: Ich finde die Tanz-AG cool. Ich finde das Lied, das mit dem Piraten ist cool. Ich tanze in der Tanz-AG. In der AG bin ich viel.
von Luca: Ich finde das Tanzen toll und dass wir immer tolle Sachen machen. Mein Lieblingslied ist das Piratenlied. Manche Kinder schaffen sogar 4 oder 5 Runden. Wir machen Stopptanz und Farbentanz und wir bewegen uns. In der Tanz-AG machen wir viele Spiele
Aktuelle AG's

Aufgrund von Corona können leider zur Zeit nicht alle AG's stattfinden. Das bedauern wir sehr. Sobald wieder alle Angebote stattfinden, gibt es hier eine Liste der AG's.
Ferdinand-Lassalle-Str. 28/30
42369 Wuppertal
Telefon: 0202 563-7234
Fax: 0202 46 10 38
Kratzkopfstr. 23
42369 Wuppertal
Telefon: 0202 563-7389
Fax: 0202 46 10 38
vertreten durch Oberbürgermeister
Stadtverwaltung Wuppertal
Johannes-Rau-Platz 1
Zimmer A-136
42275 Wuppertal
Copyright © 2021 GGS Ferdinand Lassalle Straße. [ Impressum / Datenschutz ]